Funkrufname | Florian Dortmund 19-HLF20-1 |
interne Bezeichung (Feuerwehr Dortmund) | LF16-23 |
Baujahr | 2002 |
Länge | 7,60 Meter (8,60 Meter mit Haspel) |
Breite | 2,38 Meter |
Höhe | 3,20 Meter |
Leistung | 205 kW bzw. 279 PS |
Hubraum | 6,374 Liter |
Zugelassenes Leergewicht | 8.800 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 14.000 kg |
Benötigte Fahrerlaubnisklasse | C, ehemals Klasse 2 |
Hersteller Fahrgestell | Mercedes-Benz |
Hersteller Aufbau | Schlingmann |
Pumpe | FP 16/8 (1.600 Liter Nennförderstrom bei 8 bar Nennförderdruck) |
Wassertank | 2000 Liter |
Besatzung | 9 Personen (0/1/8) -> 1 Gruppe |
Einsatzzweck | Das HLF ist seit Anfang November 2017 das erste ausrückende Fahrzeug des Löschzuges und wird hauptsächlich zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung eingesetzt. |
Besonderheit | Das Fahrzeug wurde durch die Fa. Schlingmann vor der Übergabe von der Berufsfeuerwehr an die freiwillige Feuerwehr nochmals aufbereitet. Teilweise neu lackiert und im Geräteraum 6 wurde eine Hygienewand eingebaut. Dort ist z.B. ein Wasseranschluss (über den Wassertank) und ein Druckluftanschluss, sowie verschiedene Pumpspender für Seife o.ä. montiert. Desweiteren wurde im Zuge der Übergabe der Beladungsplan ein wenig angepasst. So befindet sich nun kein Sprungpolster mehr auf dem Fahrzeug, sondern ein Hochleistungslüfter. |
Zusatzinfo | Das Fahrzeug war seit der Beschaffung als Reservefahrzeug auf der Feuer- und Rettungswache 5 in Dortmund-Marten stationiert. Seit 1. Oktober 2017 ist das Fahrzeug bei uns in Lütgendortmund stationiert und rückt seit Anfang November (nach internen Schulungen der Kameraden) als erstes Fahrzeug des Löschzuges aus. |